Wissenschaft trifft Praxis
Unsere einzigartige Methodik verbindet jahrelange Forschungsarbeit mit innovativen Lernansätzen, um echte Finanzkompetenzen zu entwickeln – fernab von oberflächlichen Versprechungen.
Der solanidurex-Ansatz
Seit 2018 entwickeln wir Lernmethoden, die sich grundlegend von herkömmlichen Finanzschulungen unterscheiden. Statt schneller Erfolgsversprechen setzen wir auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie und Lernpsychologie.
Unser Team aus Finanzexperten und Pädagogen hat über 2.400 Stunden Forschungsarbeit in die Entwicklung unserer Kernmethodik investiert. Dabei entstand ein dreistufiges System, das komplexe Finanzkonzepte in verständliche, praktisch anwendbare Schritte unterteilt.
Was uns unterscheidet: Wir verzichten bewusst auf unrealistische Renditeversprechen oder "schnell reich werden"-Strategien. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, solides Finanzwissen zu vermitteln, das langfristig wirkt.
Die Grundlage bildet unser proprietäres "Adaptive Learning Framework", das individuelle Lerngeschwindigkeiten berücksichtigt und Inhalte entsprechend anpasst. So entstehen keine Wissenslücken, und jeder Teilnehmer kann sein eigenes Tempo finden.
Unser Innovationsprozess
Jede Lernerfahrung durchläuft vier aufeinander aufbauende Phasen, die gemeinsam ein tiefes Verständnis für Finanzthemen schaffen.
Verhaltensanalyse & Fundament
Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse individueller Finanzgewohnheiten. Durch psychologische Erkenntnisse identifizieren wir Verhaltensmuster und schaffen eine solide Wissensbasis ohne Vorurteile oder vorgefasste Meinungen.
Kontextuelles Lernen
Finanzkonzepte werden nicht isoliert vermittelt, sondern immer im Kontext realer Lebenssituationen. Unsere Fallstudien basieren auf echten Szenarien aus der deutschen Finanzlandschaft und berücksichtigen aktuelle Marktbedingungen.
Praktische Anwendung
Erlerntes Wissen wird sofort in praxisnahen Simulationen angewendet. Dabei arbeiten wir mit realistischen Szenarien, die typische Herausforderungen des deutschen Finanzmarktes widerspiegeln – von Steuerfragen bis hin zu Altersvorsorgeoptionen.
Langfristige Begleitung
Nachhaltiges Lernen endet nicht nach einem Kurs. Unser Follow-up-System begleitet Teilnehmer über Monate hinweg und passt sich verändernden Lebensumständen an. So bleibt das Gelernte relevant und praktisch anwendbar.
Forschung als Grundlage
Unser Ansatz basiert auf kontinuierlicher Forschung und Weiterentwicklung. Seit 2019 kooperieren wir mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, um die Wirksamkeit unserer Methoden wissenschaftlich zu belegen.
Verhaltensökonomie
Erforschung menschlicher Entscheidungsmuster bei Finanzthemen und Entwicklung entsprechender Lernstrategien.
Neuropsychologie
Analyse der Gehirnaktivität beim Lernen komplexer Finanzkonzepte zur Optimierung unserer Lehrmethoden.
Datenanalyse
Auswertung von Lernfortschritten und Anpassung der Inhalte basierend auf messbaren Erfolgsparametern.
Marktforschung
Kontinuierliche Analyse der deutschen Finanzlandschaft und Integration aktueller Entwicklungen in unsere Curricula.